Die Testpläne der Fluglinien für die Mallorca-Heimkehrer
Wer von Mallorca zurück nach Deutschland fliegen möchte, muss einen negativen Corona-Test vorlegen. Dies entschied die Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten am 22. März. Diese Regelung gilt über Ostern hinaus bis zum 12. April. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sie nachlaufend noch einmal verlängert wird. Die Durchführung der Tests obliegt den Fluglinien. Die Airlines, die zwischen der Insel und der Bundesrepublik pendeln, haben sich für die Durchführung zusammengeschlossen. Es mache keinen Sinn, dass jeder sein eigenes Zelt vor dem Flughafen in Palma aufstelle, erklärten sie hierzu.
Problem: Testzentrum noch immer nicht in Betrieb – Privatkliniken als Ausweichmöglichkeiten?
Eigentlich wäre es überhaupt nicht notwendig, ein Zelt vor dem Flughafen aufzustellen. Längst hätte es ein Testzentrum geben sollen, das vor Ort angesiedelt ist. In der Einrichtung sollten unterschiedliche Kontrollen durchgeführt werden können – von den Antigen-Schnelltests bis zu den klassischen Untersuchungen an der Rachenwand. Erstere möchten die Fluglinien nutzen. Das Testzentrum sollte eigentlich spätestens Mitte März 2021 geöffnet sein. Doch der Termin wurde nicht gehalten. Inzwischen heißt es vom Flughafenbetreiber lediglich nur noch „bald“, wenn es um das Öffnungsdatum geht.
Im Flughafen selbst in nicht dafür vorgesehenen Räumen möchten die Airlines nicht testen. Dies würde zu großen Menschenansammlungen führen. Und genau dies wolle man schließlich nicht, heißt es hierzu von den Fluglinien. Neben einem Zelt vor dem Flughafen verhandeln die Verantwortlichen deshalb auch mit Privatkliniken auf ganz Mallorca. Diese sollen als unkomplizierte Ausweichmöglichkeit dienen. Die Idee lautet, Fluggäste mit dem Bus abzuholen, erst zu einer Klinik zu fahren und dann zum Airport.
Tests sollen nach dem Willen der Fluglinien keine Dauereinrichtungen werden
Die Airlines sind prinzipiell froh, dass die Politik eine Testpflicht vorschreibt und sich gegen eine Zwangsquarantäne für Rückkehrer entschieden hat. Auf diese Weise werde „ein wirksamer Infektionsschutz geboten.“ Dauerhaft soll der Zwang zu den Tests nach dem Willen der Fluglinien allerdings nicht bestehen. Irgendwann müssten sich die Regelungen wieder „am tatsächlichen Infektionsgeschehen orientieren“, fordern sie. Die Inzidenz auf Mallorca sei schließlich deutlich niedriger als in Deutschland.